Coaching für BAUHERRNVERTRETUNG / projektleiter

Projektleiter stehen oft vielfältigen Anforderungen gegenüber: Sie sollen hochgesteckte und teilweise unrealistische Ziele mit knappen personellen und finanziellen Ressourcen erreichen. Sie müssen Mitarbeiter führen, ohne deren direkter Vorgesetzter zu sein. Sie sollen fachlich versiert sein, obwohl sie sich nicht in jedem Thema auskennen. Sie sollten ansprechbar sein für Auftraggeber, Kunden, Teammitglieder. Und immer drängt die Zeit. Wie erfüllen Sie persönlich diese hohen Anforderungen?

Nehmen Sie die Chance auf individuelle Unterstützung und Beratung wahr

COACHING – WAS IST DAS?

 

Das Wort Coaching enthält in seinem Wortstamm „coach“ – die Kutsche. Wenn man bedenkt, dass Coaching immer in Entwicklungs- oder Veränderungsprozessen genutzt wird, ist dieses Bild sehr treffend. Wie ein Kutscher holt der Coach den Projektleiter am individuellen Startpunkt mit dem passenden Gefährt ab. Aber der Projektleiter sitzt nicht passiv in der Kutsche, sein Platz ist auf dem Kutschbock. Dort hat er die Zügel fest in der Hand. Der Coach gibt ihm Tipps und Feedback, um sicherer im Umgang mit seinen Aufgaben zu werden und die Kutsche, also das Projekt, an das im Vorfeld vereinbarte Ziel zu bringen.

 

UNSERE SPEZIELLE STÄRKE

 

Alle unsere Coaches sind fit im Projektmanagement und haben mehrjährige Ausbildungen erfolgreich absolviert und gleichzeitig eigene langjährige Projekterfahrung. Sie arbeiten methodenübergreifend, ressourcenorientiert, wertschätzend und vertraulich. Wir sind stets an konstruktiven Lösungen interessiert und unterstützen Sie auf Ihrem Weg dorthin.

 

UNSERE VORGEHENSWEISE

 

So sieht ein typischer Ablauf aus:

 

:: Wir definieren gemeinsam die Ziele und Inhalte des Coachings und legen einen passenden Rhythmus für die Coachinggespräche fest.

:: In jedem Gespräch klären wir die anliegenden Themen und suchen nach Lösungen und Alternativen für schwierige Situationen.

:: Im Beratungsteil dieser Begleitung stellen wir auch eigene Erfahrungen zur Verfügung und geben ein klares Statement dazu ab, was wir von bestimmten Vorgehensweisen halten und wie Alternativen aussehen.

:: Wir helfen bei der Auswahl der Methoden und Vorgehensweisen und geben neue Impulse.