PROJEKTKRISEN BEWÄLTIGEN

Wir führen Ihr Projekt aus der Krise

 

Manche Projekte kommen überraschend in eine Krise. Andere rutschen kontinuierlich und scheinbar unaufhaltsam hinein. Was tun? Wie lässt sich der Schaden begrenzen und verlorenes Vertrauen wieder gutmachen? Gerade Krisensituationen verengen unseren Horizont und wecken Flucht- oder Angriffsinstinkte in uns. Beides hilft meist nicht. Sie kennen den Spruch: In jeder Krise liegt auch eine Chance! Wir helfen Ihnen, diese zu erkennen.

 

UNSERE VORGEHENSWEISE

 

Wir machen mit Ihnen zusammen eine nüchterne Bestandsaufnahme der Projektsituation, reviewen gemeinsam die angestrebten Ziele und analysieren die aktuelle Situation. Darauf aufbauend suchen wir nach Lösungswegen und setzen diese um – zeitnah und konsequent, um die Projektkrise zu bewältigen. Dabei begleiten wir Sie kontinuierlich und beraten Sie in schwierigen Situationen.

 

TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN IN DER KRISENSITUATION

 

:: Wo stehen wir und wo wollten wir hin?

:: Was lässt sich noch realistisch erreichen?

:: Was müssen wir auf jeden Fall aufgeben?

:: Wo sind technische, rechtliche oder Imageschäden zu erwarten?

:: Wo sind unsere Handlungsspielräume?

:: Was wäre mit viel Kreativität noch drin?

:: Was sind Risiken und wie sichern wir uns gegen diese ab?

:: Wie gestalten wir unsere Informations- und Kommunikationsstrategie?

:: Mit wem müssen wir über welches Thema verhandeln?

 

UNSERE SPEZIELLE STÄRKE

 

Unsere Berater haben eine große Projekterfahrung und viele schwierige Situationen persönlich erlebt oder beraten. Sie arbeiten vor dem Hintergrund der systemischen Organisationsberatung und der Gruppendynamik. Außerdem haben sie alle eine mehrjährige generalistische Ausbildung und gleichzeitig eine langjährige Projekterfahrung. Wir arbeiten wertschätzend und vertraulich, sind stets an konstruktiven Lösungen interessiert und steuern darauf zu.

  

IHR NUTZEN

 

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Szenarien mit Lösungswegen aus der Projektkrise heraus. Sachlich. Fundiert. Kreativ. Und zum größtmöglichen Nutzen der Beteiligten und der angestrebten Ziele. Es interessiert dabei nicht, wer Schuld hat oder wie das Projekt in die Krise kam. Das Einzige, was in dieser Situation zählt: Wie kommen wir wieder gut heraus?